Obere Abflugrichtung NW (neben der Bergstation der Seilbahn): Meistens viele Piloten - man muss schon vor dem Start in die Warteschlange. Dies kann zu viel Schweiß führen. Bei konstantem Wind von NE können auch erfahrene Piloten über eine Rampe nach NE starten - aber fragen Sie zuerst einen der Locals/Tandempiloten, ob es sicher genug ist!lower takeoff (Bild 2 & 3) ist ein wenig eine Wanderung von oben, aber einfach einzurichten. Der untere Start ist eine schmale Rutsche und der Wind dreht sich dort hinein. Achten Sie darauf, dass die Winde vorsichtig aufkommen, da sich auf der rechten Seite eine Felswand befindet, die Schmerzen verursachen kann.
Der Klassiker unter den Fluggeländen mit Flug über dem königlichen Neuschwanstein.
Die Flugordnung Tegelberg ist zu beachten!
https://www.tegelbergbahn.de/de/sommer/aktivitaeten/gleitschirm-und-drachenfliegen
Startvorbereitungen wie Leinensortieren, Gurtzeug anlegen müssen außerhalb des Startbereichs durchgeführt werden. Dann mit gerafftem Schirm zum Start.
Jeder Pilot benötigt eine neue "Grüne Einweisungskarte".
An der Talstation müssen auch Pilotenlizenz und Versicherungsnachweis vorgelegt werden, sonst kein Transport mit der Bahn.
Wichtig: genügend Sicherheitsabstand zur Bergbahn einhalten!
Landevolte unbedingt beachten: getrennter Gleitschirm-und Drachenlandeplatz.
Straße mit mind. 10 m Höhe überfliegen.
Der Tandemflugbetrieb ist durch die Tegelbergbahn geregelt. Es dürfen nur Flüge von zugelassenen Anbietern mit Zustimmung der Tegelbergbahn durchgeführt werden. Private Tandemflüge sind nicht gestattet.
Ostallgäuer Gleitschirmflieger: https://www.oal-gs.de
http://www.tegelbergbahn.de/sommer/gleitschirm-drachenfliegen.html
1- und 2-sitzig / Schulung
1- und 2-sitzig / Schulung
http://www.tegelbergbahn.de/
AMSL 1707m
|