Die Entfernung bis zum Landeplatz beträgt 3000 m.
Kurz vor der Drachenrampe am Windsack geht ein steiler Pfad etwa 20 m hinunter zum "Oststartplatz" (der so heißt weil er östlich der Bergstation Hochriesbahn liegt, aber tatsächlich nach Norden zeigt)
Der mit Kokosmatten präparierte Startplatz ist steil und so breit, daß man genau 2 Schirme nebeneinander auslegen kann. Bei Nordwind schön zu starten, es sind (wenn überhaupt) nur wenige Schritte erforderlich. Bei seitlichem Wind sind den Start erschwerende Turbulenzen durch Bäume und Latschen möglich.
Bei starker Hauptwindrichtung West schwappt der Wind über den Grat entlang der Seilbahnstrecke und der Startplatz liegt im Lee, obwohl der Windsack 'von vorne' anzeigen kann, mehrere umliegende Windanzeiger beachten.
Die Hochries lohnt sich vor allem für geübte Piloten. Aber auch Anfänger können den Berg bei den richtigen Flugbedingungen befliegen. Herrlicher Blick ins Voralpenland und ins Inntal.
Startplatz an der Gipfelstation Norden: Drachen: große steile Holzrampe mit 0,5 m Abstand zum Boden, Gleitschirm: etwas niedriger gut ausgebaut mit Laufmatten. Startpaltz am Gipfel Nordwest: Gleitschirmflieger geben den startenden Drachenfliegern auf dem gemeinsamen Startplatz Vorrang. Windsäcke oder Windrichtungsanzeiger vorhanden - bei Südwind leebedingt falsche Anzeige. Bitte immer auf den Windsack bzw. die Fahne am Gipfel achten!
Drachenflieger von der Hochries freuen sich immer über Fluggäste. Der Hangstart erfolgt von der neuen Startrampe oder über die Wiese. Zelten an der Landewiese ist möglich und Gastronomie vorhanden.
Die Startplätze für Drachen und Gleitschirme befinden sich einige Höhenmeter links unterhalb der Bergstation.
1- und 2-sitzig / Schulung
1- und 2-sitzig / Schulung
Flugschule Hochries, www.flugschule-hochries.de
GSC Hochries, www.gsc-hochries.de
DFC Hochries, www.dfc-hochries.de
AMSL 1520m
|