1) oberhalb der Gondelstation, neben der Antenne:- Rampe Richtung WNW- Feldrichtung S -SE (-E)2)im Osten unterhalb der Gondelstation: Richtung S (mit Windsack markiert.
Bei der Antenne/ Funkturm; 40HM über der Station.
Mit Rampe für HG Richtung Westen.
Für GS heikel bei Westwind!
Ein Starten ist nur von den markierten Startplätzen (Windsack) zulässig. Im Winter ist ein Starten auf den Skipisten nicht gestattet. Generell ist der festgelegte Flugkorridor einzuhalten. Flughöhe mindestens 300m, um das "Wild" nicht zu stören! (Infotafeln am Start- und Landeplatz und Infoblatt in der Talstation beachten).
Verhaltensempfehlungen:
• halte dich an den ausgewiesenen Flugraum (rot-markierte Fläche, meide insbesondere das Üntschen- und Kanisfluhgebiet!
• gleite nicht entlang von baumarmen Berghängen und Bergrücken
• halte dich so oft als möglich an eine Flughöhe von mind. 300 m
• weiche Dir bekannten Wohnungen des Wildes aus
• bleibe auf Distanz zu entdeckten Tieren
Der Diedamskopf ist vielleicht der schönste Aussichtsberg im Bregenzerwald. Eine Panoramabahn bringt die Gäste über 2 Sektionen auf stolze 2.060m Höhe. Die Hauptstartplätze befinden sich oberhalb der Bergstation, neben dem Funkturm. Ein weiterer Startplatz befindet sich am Diedamsplateau. Auch an der Mittelstation kann gestartet werden. Auf Grund der südlichen Ausrichtung ist auch dieser Berg bereits früh im Jahr thermisch aktiv. Sehr guten Thermikanschluss findet man Richtung Kleinwalsertal, Lechtal und Arlberg.
Bregenzer Wald Card: Ab 3 Übernachtungen kostenlos. Mit ihr kann man alle öffentlichen Verkehrsmittel und Seilbahnen der Region benützen. Für Paragleiter
ist die erste Bergfahrt am Tag mit der Bregenzerwald-Gäste-Card gratis,
entweder in Andelsbuch, Bezau oder am Diedamskopf!
Außerdem freier Eintritt in die Freibäder und Ermäßigungen bei zahlreichen Partnerbetrieben.
Ein Starten ist nur von den markierten Startplätzen (Windsack) zulässig. Im Winter ist ein Starten auf den Skipisten nicht gestattet. Generell ist der festgelegte Flugkorridor einzuhalten. Flughöhe mindestens 300m, um das "Wild" nicht zu stören! (Infotafeln am Start- und Landeplatz und Infoblatt in der Talstation beachten).
Verhaltensempfehlungen:
• halte dich an den ausgewiesenen Flugraum (rot-markierte Fläche, meide insbesondere das Üntschen- und Kanisfluhgebiet!
• gleite nicht entlang von baumarmen Berghängen und Bergrücken
• halte dich so oft als möglich an eine Flughöhe von mind. 300 m
• weiche Dir bekannten Wohnungen des Wildes aus
• bleibe auf Distanz zu entdeckten Tieren
Hinweise für Drachenflieger (v.a. Winter):
- der obere Startplatz (W) ist ca. 300 Meter von der Bergbahn entfernt. Der Drachen muss hochgetragen werden, ca. 30-40 Minuten
- die beiden unteren Rampen (S SW) sind 250m unterhalb der Bergbahn. Auch hier muss der Drachen getragen werden. Info auf der Website hilft bei der Planung. Die rechte Rampe ist verwittert und gefährlich. Die „neue“ Rampe links daneben, mittlerweile auch verwittert und gefährlich. Beide Rampen sind ohne Windanzeiger. Im Winter: Schneeschaufel zum frei schaufeln muss der Pilot selbst mitbringen.
- bei Skibetrieb: Der Drachen muss am Vorabend bis 16.00 Uhr bei der Bergbahn abgegeben werden, tagsüber bei Skibetrieb werden keine Drachen befördert.
Tourismusbüro Schoppernau
A-6886 Schoppernau im Bregenzerwald
Tel: +43/(0)5515/2495
schoppernau@au-schoppernau.at
http://www.au-schoppernau.at
1- und 2-sitzig
1- und 2-sitzig
Bergbahnen Diedamskopf
Halde 300
A-6886 Schoppernau
Tel: +43/(0)5515/4110-0
info@diedamskopf.at
http://www.diedamskopf.at
DFC Bregenzer Wald
http://www.dfc-bregenzerwald.at
Flugschule Bregenzerwald
Jodok Moosbrugger GmbH
Wilbinger 483
A-6870 Bezau
Tel: +43/(0)5514/31 77
http://www.gleitschirmschule.at
AMSL 2077m
|